1994:
Das
Geburtsjahr vom Millstätter Narren Parlament.
Die Organisatoren befürchten anfangs einen
(für Millstatt typischen?) halb leeren Saal,
der Vorverkauf bricht aber alle Rekorde.
Der Fasching ist in aller Munde, keiner weiß was kommt.
Öffentliche Institutionen und private Personen fürchten
die Narrenkritik, andere hoffen erregt auf ihre namentliche
Erwähnung.
Die Narren selbst bereiten sich fieberhaft vor, es gibt
noch keine Führungsstruktur und Regie-Erfahrung.
Die Generalprobe dauert bis 2 h morgens; Erschöpfung,
Nervosität und Meinungsverschiedenheiten prägen das
Bild.
An der Abendkasse kommt es zu Tumulten, da einige Leute
nicht glauben, dass der Saal ausverkauft ist. Nach dem
Einmarsch um 20.15 h stehen sich Narren und Publikum
erwartungsvoll gegenüber. Es erfolgt die Schlüsselübergabe
durch Bürgermeister Koller und die Verleihung unserer
hölzernen Orden an Abordnungen der Gilden Spittal, Möllbrücke
und Döbriach.
Die schmissigen Ansagen von Manfred Maier (er hat als
Musiker "Manni M." bereits Bühnenerfahrung) und die
heiteren Klänge seiner Dixieland Band lockern
auf, ebenso die Proklamation des Jux-Prinzenpaares und
das gemeinsame Absingen vom frisch komponierten "Millstätter
Faschingswalzer".
"Hundsgemeine
Sauereien", in der Manni Maier und
----Karl
Oberzaucher als die MiNaPa-Wappentiere Hund
----und
Schwein Spottreime ablassen,
----ist
dann die erste echte Nummer auf Millstatt´s Faschingsbühne.
Es
folgt der erste Tanz von Eva Tuppinger´s Gymnastikgruppe.
----Da
die Bühne für über 30 Tänzerinnen zu klein ist,
----ist
sogar eine Fläche im Saal freigelassen worden.
Die
"Herzblatt"- Parodie "Schmerzblatt" ist kurzfristig
----ins
Programm gerutscht, Textunsicherheiten und Aussetzer
----der
Mikrofone bringen Nervosität ins Spiel.
Der
Männergesangsverein unter Peter Elwitschger singt
----"Goldene
Evergreens" (Ein Erbe vom letzten Sängerball),
----ehe
Heinz Göckler den lokalen Nachrichtensender "MiNa-TV"
----startet
und als Playback-Pavarotti erstmals beim Publikum
----punktet.
Vor
der Pause noch "Hier spricht die Kurverwaltung",
----ein
Schauspiel von Manfred Maier alias Tourismuschef
----Engelbert
Auer.
Trotz gelungener Pointen etwas zu lang - wie fast alles
an diesem Abend. Pause um ca. 23 (!)Uhr.
Nach
einem weiteren Tanz gibt´s den recht braven
----"Strand-Tratsch",
danach den "Elitetrupp des Jägerbataillons 26"
----von
Franz Kapeller. Obwohl bei der Probe noch umstritten,
----steigert
sich der Skatch zur echten Lachnummer,
bevor
mit der Altkleider-Modeschau von "Moden Zieh an"
----(=Seitenhieb
auf Moden Fian) wieder etwas Ruhe einkehrt.
Die
Akteure der Sendung "Dingsda" bemühen sich redlich
----(Alfred
Auer ist wirklich gut), doch das Publikum ist jetzt
----um
0:30 h schon etwas müde.
Stimmung
vor dem Finale dann noch einmal mit dem
----"Spott-Light".
Maier, Pucher & Elwitschger als singendes
----und
blödelndes Trio verreißen in 7 verschiedenen Liedern
----Millstätter
Vereine
(das Schlümpfe-Lied über den Stiftchor ist wirklich
bitterböse!).
Schallendes Gelächter beim Schwanenballett in männlicher
Besetzung. Derb-komisch, lächerlich, provokant - eben
typisch Fasching.
Nach
der Zugabe kann Conferencier Gottlieb Strobl
----(er
macht seinen Part mit Überblick und
----dem
ihm eigenen Pathos wunderbar)
----zur
Schlussansage kommen. Er ruft ins Mikrofon,
----welches
ausnahmsweise an diesem Abend störungsfrei
----funktioniert:
"Nach dem Finale "My Way" gesungen
----von
Karl Klinar darf ich alle Akteure auf die Bühne bitten!"
So geschieht´s auch , die Akteure umarmen sich erleichtert,
das Publikum klatscht zufrieden und die Uhr zeigt 1:30
h.
Nur Manni M. darf noch nicht abtreten, singt und spielt
noch ein paar Nummern mit seiner Dixie Gang (jaja, das
nennt man Hyperaktivität!), bevor Discjockey Seppi Pleikner
den musikalischen Kehraus übernimmt. Einige Leute begeben
sich noch an die Theken,
es wird noch lange gefeiert und diskutiert, bis endlich
der letzte Faschingsgruß im Foyer des Kurhauses verklingt
- Jo mei !
|
 |
Millstätter
Narrenkongress 1994
|
1.
|
Einmarsch
des Narrenrates - Schlüsselübergabe |
2.
|
Einmarsch
des Prinzenpaares - Proklamation |
3.
|
Hundsgemeine
Sauerein
Manfred Maier und Karl Oberzaucher |
4.
|
"Schwing
das Bein"
Gymnastikgruppe unter der Leitung von Eva Tuppinger
|
5.
|
Schmerzblatt
Dietmar Schlieber, Johanna Hofer, Peter Moser, Adolf
Laßnig
und Franz Unterwalcher |
6.
|
Goldene
Evergreens
MGV Millstatt unter der Leitung von Peter Elwitschger
|
7.
|
Millstätter
Narren-TV
Heinz Göckler, Gudrun Laßnig und Roland Marchetti
|
8.
|
"Hier
spricht die Kurverwaltung"
Manfred Maier, Birgit Gell, Christian Göckler, Christian
Pucher
und Peter Moser |
9.
|
"Schwing das Bein"
Gymnastikgruppe unter der Leitung von Eva Tuppinger
|
10.
|
Strand-Tratsch
Gottlieb Strobl und Fritzi Marchetti |
11.
|
Die
Elitetruppe des Jägerbataillons 26
Franz Kapeller, Klaus Ottacher, Josef Dullnig und
Rudolf Kalt |
12.
|
Moden
"Zieh an"
unter der Leitung von Elfriede Unterlercher Moderation:
Peter Moser |
13.
|
Dingsda
Alfred Auer, Karl Oberzaucher, Fritzi Marchetti
und
Elisabeth Wögerbauer |
14.
|
Spot(t)-Light
Manfred Maier, Christian Pucher und Peter Elwitschger
|
15.
|
Schwanenballett
Heinz Göckler, Christian Göckler, Leo Rauch und
Roland Marchetti |
16.
|
Finale
- My way
Karl Klinar |
|
 |
.

Hundsgemeine
Sauerein
|

Schwanenballett
|
.

Schwing das Bein
|
.

"Hier
spricht die Kurverwaltung": Chris Göckler
wird zum Fräulein Monika geschminkt.
|

Millstätter
Narren-TV - Startenor Pavarotti
|
Sprücheklopfer
.
Einmarsch
des Prinzenpaares: 2 Proklamationen einfügen
Hundsgemeine
Sauereien : Gedicht einfügen
"Hier spricht die
Kurverwaltung"
Gast
fragt auf der Millstätter Kurverwaltung:
----"Ich
suche ein Zimmer."
----Fräulein
Elfi antwortet:
----"Wieso,
haben Sie eines verloren?"
Gast:
"Ich will ein Zimmer mieten."
----Barni
Auer: "Das ist nicht so einfach.
----DerOrt
ist zu 50% belegt, d.h. jedes zweite Bett ist belegt."
----Gast:
"Gut, dann will ich ein Doppelzimmer,
----wo
das zweite Bett mit einer jungen Dame belegt ist."
|
|
Kleine
Zeitung 15. Februar 1994
|
3
3
|
|
|
 |
|
|